Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung von Internet-Ressourcen zum Thema Neolithikum. Der Schwerpunkt dieser Zusammenstellung liegt auf Informationsangeboten mit wissenschaftlichem Inhalt.

Rechtlicher Hinweis: Für die Inhalte externer Webseiten, zu denen Links angeboten werden, übernimmt die jungsteinSITE-Redaktion keinerlei Verantwortung!

 


 

Inhaltsübersicht

Letzte Aktualisierung / last update: 1. Mai 2004

Allgemeine Link-Sites
Neolithikum-Sites mit verschiedenen Beiträgen
Neolithisierung
"...von Alt- zu End..." - Neolithikum chronologisch
Erdwerke, Einhegungen
Megalithik
Landschaftsarchäologie
Technologie und Rohstoffe

 

Allgemeine Link-Sites (Auswahl)
Archäologie Online
http://www.archaeologie-online.de/
ARGE - Archaeological Resource Guide for Europe
http://odur.let.rug.nl/arge/

ArchNet, WWW Virtual Library - Archaeology
http://archnet.uconn.edu/

Archaeology on the Net
http://www.serve.com/archaeology/main.html

.Seitenanfang
Neolithikum-Sites mit verschiedenen Beiträgen

The Comparative Archaeology Web
Das U.S.-amerikanische Pendant zur jungsteinSITE mit einem zeitlich weiter gesteckten Rahmen. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt im mitteleuropäischen Neolithikum.
Verschiedene Einzelbeiträge siehe weiter unten.
http://www.comp-archaeology.org/

Neolithic Studies Group
Verschiedene Einzelbeiträge siehe weiter unten.
http://csweb.bournemouth.ac.uk/consci/text/nsghome.htm
.Seitenanfang
Neolithisierung

Catal Höyük - Excavations of a Neolithic Anatolian Höyük
Online-Dokumentation der Grabungen durch die University of Cambridge
unter der Leitung von Ian Hodder.
http://catal.arch.cam.ac.uk/catal/catal.html

Göbekli Tepe - Projekt URFA
Artikel, Informationen und Literatur zu den Ausgrabungen von Klaus Schmidt (Universität Bamberg) an einem religiös gedeuteten Versammlungsplatz in der Südosttürkei aus dem
10./9. Jahrtausend v. Chr. 
http://www.dainst.de/de/pro/goebekli.html
http://www.uni-bamberg.de/~ba5vf99/aonline.html
http://www.uni-bamberg.de/~ba5vf99/urfa.htm

Southern Greek Paleolithic, Mesolithic, and Neolithic:
The Sequence from the Franchthi Cave in the Argolid
J.B. Rutter / C. Runnels
http://www.indiana.edu/~classics/aegean/R01.html

The Neolithic Diaspora in Europe
P. Bogucki
http://www.princeton.edu/~bogucki/saa1997.html

How Agriculture Came to Central Europe
P. Bogucki
http://www.princeton.edu/~bogucki/saa1995.html

The Spread of Early Farming in Europe
P. Bogucki
(American Scientist May-June 1996)
http://www.sigmaxi.org/amsci/articles/96articles/Bogucki.html

The Neolithic Mosaic on the North European Plain
P. Bogucki
http://www.princeton.edu/~bogucki/mosaic.html

Parameters of the neolithisation in the west of France: From the circulation of
prestige goods to the invention of symbols
S. Cassen
Beiträge zum SAA Symposium 1998 Seattle
http://www.comp-archaeology.org/w2wfrm.htm

CANew - Central Anatolian Neolithic e-Workshop
International Table Ronde "The Neolithic of Central Anatolia, internal developments and external relations during the 9th - 6th millennia cal BC"
Abstracts, 14C-Daten, Karten, Chronologietabellen.
http://www.chez.com/canew/

Radiocarbon evidence for maritime pioneer colonization at the origins of farming in west Mediterranean Europe.
J. Zilhão
PNAS Online. Published November 13, 2001. Verfügbar in HTML- und PDF-Format.

http://www.pnas.org/cgi/content/full/98/24/14180

Timmendorf-Nordmole und Jäckelberg-Nord -
Erste Untersuchungsergebnisse zu submarinen Siedlungsplätzen der endmesolithischen Ertebølle-Kultur in der Wismar-Bucht, Mecklenburg-Vorpommern
H. Lübke
Druckversion: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie, Band 7 - 2000.
http://www.abc.se/~pa/publ/wismarbu.htm

.Seitenanfang
Von "Alt- bis End" -  Neolithikum chronologisch

The Central and North European Neolithic/Copper Age Chronology.
With emphasis on the Funnel Beaker culture (TRB)
M. O. Baldia / W. Weißmüller
Im Aufbau befindliche Kombination von chronologischen Informationen, Typentafeln und Literaturzusammenstellungen für das mitteleuropäische Neolithikum.
http://www.comp-archaeology.org/Central_European_Neolithic_Chronology.htm

Ein Beitrag zur Absolutchronologie des Neolithikums in Ostösterreich aufgrund der 14C-Daten
P. Stadler
Druckversion erschienen in: Eva Lenneis / Christine Neugebauer-Maresch / Elisabeth Ruttkay, Jungsteinzeit im Osten Österreichs. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich, 102-105, 210-224.
http://www.nhm-wien.ac.at/NHM/Prehist/Stadler/LVAS/QAM/14C/Neolithikum.html

Projekt Endneolithikum und Frühbronzezeit - Zur Radiokarbondatierung des Jung- bis Endneolithikums und der Frühbronzezeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet (4100–1500 v.Chr.)
J. Müller, Universität Bamberg
http://www.uni-bamberg.de/~ba5vf99/projekt2.htm

Vinca - Centre of the Neolithic culture of the Danubian region (Belgrade 1990)
N. Tasic / D. Srejovic / B. Stojanovic
http://www.rastko.org.yu/arheologija/vinca/vinca_eng.html

L'espace et le temps
Das Neolithikum auf dem Balkan und der Tell von Harsova. Sehr informativ und schön gestaltete Website eines französisch-rumänischen Kooperationsprojektes.
http://www.culture.gouv.fr/culture/arcnat/harsova/fr/f-plan.htm

Frühneolithische Fundstellen von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz, NÖ
P. Stadler
Bericht über die aktuellen Grabungen an einer Siedlung der ältesten und älteren Bandkeramik.
http://www.nhm-wien.ac.at/nhm/prehist/Stadler/Brunn/Brunn_g.html

Zur Absolutchronologie der Linearbandkeramik aufgrund von 14C-Daten
E. Lenneis / P. Stadler
Druckversion erschienen in:
Archäologie Österreichs 6/2, 4-13.
http://www.nhm-wien.ac.at/NHM/Prehist/Stadler/LVAS/QAM/14C/C14-Datierung_der_LBK.html

Die Datierung des Massakers von Schletz
P. Stadler
http://www.nhm-wien.ac.at/NHM/Prehist/Stadler/LVAS/QAM/14C/Schletz.html

Bandkeramische Siedlung in Vaihingen/Enz - Stand und Perspektiven der Ausgrabungen
R. Krause / W. M. Werner
http://www.bawue.de/%7Ewmwerner/grabung/vaih.html

Siedlungsarchäologie im Zentralbalkan: 
Okolište und Butmir
J. Müller / K. Rassmann
http://www.uni-bamberg.de/~ba5vf99/okoliste.htm

Pietrele/Rumänien:
Kupferzeitlicher Siedlungshügel des 5. Jahrtausends v.Chr.
S. Hansen
http://www.ruhr-uni-bochum.de/ufg/Forschung/Pietrele/pietrele.html

Die Keramik aus der Michelsberger Grabenanlage von Bruchsal-Aue
S. Reiter
http://www.stephanieotto.de/susanne.htm

Menschenknochen in Gräben und Gruben: Wie interpretiert man die Skelettreste der jungneolithischen Michelsberger Kultur?
P. Jung
Hausarbeit zu einer Lehrveranstaltung an der Universität Heidelberg (WS 1999/2000).
http://www.uni-mainz.de/~meyec012/porta/hausarb/mich.html

Das Moordorf von Reute - Ausstellung
M. Mainberger
Siedlung der Pfyn-Altheimer Gruppe.
http://www.ufg.uni-freiburg.de/reute/inhalt.html

Reute Schorrenried, eine chalcolithische Moorsiedlung des 4. Jahrtausends v.Chr. -
Stratigraphie, Architektur und Baustruktur
M. Mainberger
Freiburger ONLINE Publikationen
Siedlung der Pfyn-Altheimer Gruppe.
http://www.ufg.uni-freiburg.de/d/publ/reute.html

Elemente von Baden und Boleráz in den Feuchtbodensiedlungen des südwestdeutschen Alpenvorlandes und ihre mögliche Rolle im Transformationsprozess des lokalen Endneolithikums.
Joachim Köninger, Martin Kolb, Helmut Schlichtherle
Der Beitrag ist im PDF-Format verfügbar unter: 
http://unterwasserarchaeologie.com/

Der Mann aus dem Eis
Informationsseite des Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen.
http://www.iceman.it/d/index.htm

Informationen zum Mann vom Hauslabjoch (Iceman)
aus dem Institut für Anatomie und Histologie der Universität Innsbruck.
E. Brenner
http://news.uibk.ac.at/c/c5/c552/research-de.htm

Weitere Informationen (Fundgeschichte, Publikationen, Medienberichte, Videos) unter http://www2.uibk.ac.at/forschung/alpine_vorzeit/

Die Datierung des Mannes vom Hauslabjoch
P. Stadler
http://www.nhm-wien.ac.at/NHM/Prehist/Stadler/LVAS/QAM/14C/Hauslabjoch.html

Links zum Thema "Ötzi"
T. Fixemer
http://www.uniklinik-saarland.de/med_fak/pathologie/seiten/oetzi_links.htm

The Funnel Beaker Culture (TRB)
M. O. Baldia
http://www.comp-archaeology.org/TRB.htm

Causewayed enclosures, the oldest roads, the first wagon tracks, and the development
of megalithic tombs in southern Scandinavia and Central Europe
M. O. Baldia
Beiträge zum SAA Symposium 1998 Seattle
http://www.comp-archaeology.org/w2wfrm.htm

Trade and Communication within the Neolithic Funnel Beaker Culture (TRB) of the Baltic Region
J. Hoika
Beiträge zum SAA Symposium 1998 Seattle.
http://www.comp-archaeology.org/w2wfrm.htm

Absolute Chronology and Cultural Development of the Neolithic Wartberg Culture of Germany
D. Raetzel-Fabian
Jetzt auf der jungsteinSITE als PDF-Dokument:
www.jungsteinsite.de/pdf/2002_2_fabian.pdf

Monuments and Mobility in SE-Europe around 3000 BC
M. Primas
http://www.comp-archaeology.org/w2wfrm.htm

Les hommes des lacs. Vivre à Chalain et à Clairvaux il y a 5000 ans.
Pierre & Anne-Marie Petrequin
Informationen zu französischen Seeufersiedlungen (schnelle Internetverbindung empfohlen).
http://www.culture.gouv.fr/culture/arcnat/chalain/fr/index1.html
http://www.chalain.culture.gouv.fr/culture/arcnat/chalain/fr/index2.html (ohne Intro)

Dietfurt a.d. Altmühl
T.H. Gohlisch
Siedlung der Chamer Kultur.
http://www.uf.uni-erlangen.de/dietfurt/dietfurt.html

The Structure and Complexity of Corded Ware Mortuary Practices; a bi-ritual communal burial at Slany (Bohemia) and its social significance
J. Turek
assemblage 2, May 1997.
http://www.shef.ac.uk/assem/2/2turek.html

Schnurkeramische (?) Gräber von Mannersdorf
P. Stadler
zum Artikel...

Botanische Analysen der endneolithischen Seeufersiedlung Saint-Blaise/Bain des Dames (NE): Menschliche Taetigkeiten und Umwelt.
Olivier Mermod
Untersuchung der Schichten des Auvernier cordé (2640-2451 BC).

http://www.geobot.umnw.ethz.ch/staff/home/Mermod/Mermod-Home.html

Das Glockenbecher-Phänomen - Ein Seminar
A. Stadelbacher / M. Benz
Freiburger ONLINE Publikationen
http://www.ufg.uni-freiburg.de/d/publ/gb.html

Archéologie et gobelets
Association pour la diffusion des connaissances et la promotion de la recherche sur le Campaniforme, Genava
Informationsseite zur Glockenbecherkultur mit C14-Datenliste und Literaturdatenbank.
http://anthropologie.unige.ch/archeo-gobelets/

Monuments, Religion, Status and Communication in the Neolithic
P. K. Wason
Beiträge zum SAA Symposium 1998 Seattle
http://www.comp-archaeology.org/w2wfrm.htm

.Seitenanfang
Erdwerke, Einhegungen
Monumentality and Communication:
Neolithic Enclosures and Long Distance Tracks in Neolithic Central Europe

D. Raetzel-Fabian
Jetzt auf der jungsteinSITE als PDF-Dokument:
www.jungsteinsite.de/pdf/2002_1_fabian.pdf

Rmíz: The oldest fort with stone faced rampart and its significance in the Neolithic/
Copper Age Moravian landscape
M. O. Baldia / M. Smíd
Beiträge zum SAA Symposium 1998 Seattle
http://www.comp-archaeology.org/w2wfrm.htm

Czech-American Rmíz Research Program: 1998 Activity Report
M. O. Baldia 
http://www.comp-archaeology.org/RMIZ1998REPORT.HTM

Dunragit
Untersuchungen an neolithischen Henge- und Cursus-Monumenten in Südschottland (Dumfries and Galloway). Berichte über die Grabungen in Dunragit, Holm, Holywood und Picts Knowe.
http://orgs.man.ac.uk/research/dunragit/

Tara Project
Erdwerk, Ganggräber und Cursus-Objekte in Irland.
http://www.discoveryprogramme.ie/Research_Area/Research_Past.htm

Neolithic enclosures at Bannockburn, Stirlingshire, Scotland
http://www.almac.co.uk/personal/jrideout/47.htm

Archaeological Investigations of a Peakland Landscape
Gardom's Edge Landscape Project (Derbyshire)
Erdwerk mit Steinwall.
http://www.shef.ac.uk/uni/projects/geap/index.html

Research at the Knowlton Henge Complex
S. Burrow
http://csweb.bournemouth.ac.uk/consci/text_kn/knhome.htm

Cranborne Chase Enclosures Project
S. Burrow
http://csweb.bournemouth.ac.uk/consci/proj_cran/titles.htm

Billown Neolithic Landscape Project (Isle of Man)
T. Darvill
http://csweb.bournemouth.ac.uk/consci/billown/index.htm

Belle Tout Neolithic and Bronze Age Enclosures
M. Russell
http://csweb.bournemouth.ac.uk/consci/belletout/

Wolstonbury Prehistoric Enclosures
M. Russell
http://csweb.bournemouth.ac.uk/consci/wolstonbury/

Zur Bauweise mittelneolithischer Kreisgrabenanlagen
G. Trnka
http://www.phil.muni.cz/archeo/sbornikm2/Trnka.html

Settlement patterns in the Oxford region: 
excavations at the Abingdon causewayed enclosure and other sites

H. J. Case / A. W. R. Whittle (Eds.)
CBA Research Report Series 44, 1982.
Online-Version (PDF-Dateien). Erreichbar über: http://ads.ahds.ac.uk

.Seitenanfang
Megalithik

Prehistoric Megaliths in the Western Caucasus - 
Russia's Megaliths: Unearthing the Lost Prehistoric Tombs of Caucasian Warlords in the Zhane Valley

V. Trifonov
Projektbericht und kurze Einführung zu den Dolmen des westlichen Kaukasus. Sehenswert!
http://www.nevsky.net/~wacfund/

The Dolmen Path - Russian Megalithic Site
Weitere Informationen zu den kaukasischen Dolmen.
http://megalith.ru/indexeng.shtml

A Spatial Analysis of Megalithic Tombs
M. O. Baldia
Online-Version einer Dissertation zur Megalithik der Trichterbecherkultur.
http://www.comp-archaeology.org/010_Intro_Dis_SPATIAL_ANALYSIS_MEGT.htm

C14 Dates of Long-Mounds (Earthen Long-Barrows), Megalithic Tombs and Gallery-Graves
from North and Central Europe

M. O. Baldia
Tabellarische Datenbank (sehr lange Ladezeit!).
http://www.comp-archaeology.org/C14MegtCalib.htm

From Dolmen to Passage- and Gallery-Grave: An Interregional Construction Analysis
M. O. Baldia
http://www.comp-archaeology.org/DKcaWEB.htm

Megalithic Tombs and Interregional Communication
M. O. Baldia
http://www.comp-archaeology.org/Falbytxt.htm

Monumental Past. The Life-histories of Megalithic Monuments in Mecklenburg-Vorpommern (Germany)
"A living text based on a doctoral dissertation" by C. J. Holtorf
http://citd.scar.utoronto.ca/CITDPress/Holtorf/0.1.html

The Stone Circle
Link-Site zum Thema.
http://easyweb.easynet.co.uk/~aburnham/ring/

Megalithic Pages
Engagierte Site mit zahlreichen Fotos zu megalithischen Objekten weltweit.
http://www.lessing4.de/megaliths/

The Megalithic Map
Steinkreise und -reihen Großbritannien und Irland.
http://www.megalith.ukf.net/bigmap.htm

Mégalithes du Morbihan
C.-T. Le Roux
Hervorragende Übersicht über die bretonische Megalithik auf neuestem Stand.
http://www.culture.fr/culture/arcnat/megalithes/index.html

Dolmens in the Netherlands
Übersichtskarte und Fotos.
http://www.noord.bart.nl/~jbmeijer/frntpage.htm

Großsteingräber in der Weser-Ems-Region
Einige Grundrisse und QuickTime-Videos.
http://www.megalithgraeber.de/

Stone Pages - A Megalithic Guide
http://www.stonepages.com

Archäologie in Wales (Archaeology in Wales)
Eine Untersuchung der vorgeschichtlichen Denkmäler des Landes

H.E. Roese
Zusammenfassung einer Dissertation aus dem Jahr 1979. Kurzinformationen zu Megalithgräbern, Menhiren und bronzezeitlichen Hügelgräbern.
Deutsch: http://members.tripod.de/Megalithen/deutsch.htm
English: http://web.ukonline.co.uk/heroese/

Dating Stonehenge
Ergebnis des jüngsten 14C-Datierungsprogrammes, das zur Revision der bisherigen chronologischen Vorstellungen über die Entwicklung der Gesamtanlage führte.
http://www.eng-h.gov.uk/stoneh/start.htm

The Complete Stonehenge
http://www.amherst.edu/~ermace/sth/sth.html

Hengeworld
Informationen zu Stonehenge, Avebury und anderen Objekten.
http://www.hengeworld.com/

Megaliths of Ireland
A. Weir
Umfangreiche Foto-Sammlung zur irischen Megalithik; mit Verbreitungskarten.
http://www.irishgenius.org/

East of Brittany: Some Megaliths of Western France.
A. Weir
http://www.beyond-the-pale.co.uk/frenchgenius.htm

Knowth.com
Informationen mit zahlreichen Fotos zu den irischen Megalithgräbern von Newgrange, Knowth, Dowth u.a.
http://www.knowth.com/index.htm

.Seitenanfang
Landschaftsarchäologie

Barrow placement in the Stonehenge area
S. Exon / V. Gaffney / A. Woodward / R. Yorston
http://intgat.tigress.co.uk/rmy/MapView.html
s.a. Stonehenge Barrows Project:
http://intgat.tigress.co.uk/rmy/index.html

Leskernick Project
...eigentlich Bronzezeit, doch ein bemerkenswerter Ansatz...
Vgl. hierzu: Bender, Barbara / Hamilton, Sue / Tilley, Christopher: Leskernick: Stone Worlds; Alternative Narratives; Nested Landscapes. Proceedings of the Prehistoric Society 63, 1997, 147-178.
http://www.ucl.ac.uk/leskernick/home.htm

The Influence of Neolithic Man on Maltese Environment
C. Savona-Ventura
http://www.geocities.com/RainForest/3096/neolit.html

Archaeological Research at Oslonki, Poland
P. Bogucki
Siedlung 4300-4000 BC (Brzesc Kujawski).
http://www.princeton.edu/~bogucki/oslonki.html

Changing Neolithic Landscapes at Brzesc Kujawski, Poland
P. Bogucki
http://www.princeton.edu/~bogucki/landcape.html

The Negotiating Avebury Project
M. Gillings, J. Pollard, D. Wheatley, R. Peterson
http://www.arch.soton.ac.uk/Research/Avebury/Intro/Welcome.html

Stonehenge-Avebury.net
T. Meaden
Allgemeine Informationen zu den Objekten inkl. touristischer Hinweise.
http://www.stonehenge-avebury.net/frontpage.html

Gardom's Egde: A Peakland Landscape
Graham McElearney
Landschaftsarchäologie in Derbyshire (Erdwerk, Barrows, Cairns, Henges usw.)
http://www.shef.ac.uk/~geap/Garmenu.htm

.Seitenanfang
Technologie und Rohstoffe

Silex-Rohmaterialien aus Bayern - Proben aus der Erlanger Sammlung
W. Weißmüller
Mit sehr guten Farbfotos.
http://www.uf.uni-erlangen.de/rohmat/a_page.html

FlintSource.Net
R. Elburg / P. van der Kroft
Informationen zu den Silex-Varianten von Belgien bis Polen. Recherchemöglichkeiten nach Material, Herkunft und Bezeichnung. Zahlreiche Fotos des Materials und der jeweiligen Fundstellen.
http://www.flintsource.net/

Neolithischer Hämatitbergbau im Südschwarzwald
G. Goldenberg
http://www.ufg.uni-freiburg.de/d/publ/gg/szb/index.html

Experimente zur Kupferverhüttung auf Rocca San Silvestro
A. Brunn
Freiburger ONLINE Publikationen

http://www.ufg.uni-freiburg.de/d/publ/smeltexp.html

Beilklinge aus Aachener Lousberg-Feuerstein
vom Fundort Hagen-Haspe
R. Blank
http://www.historisches-centrum.de/einblicke/02/200203.shtml

Schleife, Schlitten, Rad und Wagen. Zur Frage früher Transportmittel nördlich der Alpen.
Hemmenhofener Skripte 3, 2002.
Verschiedene Beiträge sind als PDF-Dateien verfügbar unter:
http://www.jkoeninger.de/seite2.htm

 

 

  Inhaltsübersicht / Home

  Seitenanfang